Über Israel und Palästina sprechen
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG.
Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Letzte Episode
Nach dem IGH-Gutachten – Völkerrecht, Verantwortung und die humanitäre Lage in Gaza mit Johannes Gunesch (UNRWA Deutschland) & Dr. Alexander Schwarz (ECCHR) (24.10.2025)
Frühere Episoden
- Verlernen, Zuhören, Aushalten – Johanna Voß & Iven Saadi über kritische politische Bildung nach dem 7. Oktober
- Politische Bildung in herausfordernden Zeiten - Canan Korucu über Umgang mit Jugendlichen
- Spezialfolge: Zwei Jahre 7. Oktober – Joana Osman über Trauma, Empathie und das Ringen um Frieden
- Spezialfolge: Zwischen Plan und Realität - Kirsten Krampe & Nazih Musharbash über den 20-Punkte-Plan und Deutschlands Rolle
- Wie reagiert Erinnerungskultur auf Polarisierung? Mirjam Zadoff über NS-Erinnerung in Deutschland
- Nie wieder und jetzt? – Charlotte Wiedemann über Hoffnung, Verantwortung und den Blick nach vorn
- Protest, Folter, Exil: Hamza Howidys Kampf für Freiheit und Recht auf Asyl (Folge auf englisch)
- Kein legitimes Ziel – Anja Osterhaus von Reporter ohne Grenzen über getötete Journalist*innen im Krieg und der Verfassung der Pressefreiheit weltweit
- Zwischen Demonstrationen und Machtkampf – Dr. Ofer Waldman über ein verkämpftes Land
- Zwischen Protest und Verantwortung – Prof. Dr. Julia von Blumenthal über die Rolle der Humboldt-Universität zu Berlin im Kontext Israel/ Palästina
- REUPLOAD: Staatsräson, Bundestagswahl und blinde Flecken: Kristin Helberg über den Nahost-Diskurs in Deutschland
- REUPLOAD: Antisemitismus in migrantischen Communities: Saba-Nur Cheema über gesellschaftliche Spannungen nach dem 7. Oktober
- REUPLOAD: Genozid-Vorwurf gegen Israel: Dr. Alexander Schwarz über Begriff, Instrumentalisierung und die Folgen für Deutschland
- Aus der Debatte gefallen – Hanno Hauenstein über politische Tabus und mediale Leerstelle Palästina
- (Reupload) Antisemitismus definieren: Antisemitismusforscher Dr. Dr. Peter Ullrich über Sprache, Macht und Politik
- „Keine Kollateralschäden“ – Gilda Sahebi über Iran, Medien und gefährliche Narrative
- „Die Bomben bringen keinen Frieden“ – Daniela Sepehri über Iran, Widerstand und deutsche Verantwortung
- Special: Refusing to Serve the IDF: Tal Mitnick and the Cost of Conscience
- Special: Bearing Witness — Nadav Weiman on the Cost of Breaking the Silence
- Special: Building Shared Society: Sally Abed on Grassroots Power with Standing Together and a new culture on left politics
Andere Podcasts
-
Untrue Crime
-
Transformationscoaches für das Gastgewerbe NRW
-
Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
-
Sach Mal - Gespräche über Bücher und den Mensch dahinter
-
Der Tierarzt-Podcast zur Ernährung von Hunden und Katzen - napfcheck
-
Revive Our Hearts
-
Recht verständlich
-
Girls Gone Bible
-
Timothy Keller Sermons Podcast by Gospel in Life
-
HOCHZEIT !!! FÜR IMMER UNS 💓 Die Reise zu DEINER Traumhochzeit mit Gina Krause
-
Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
-
KÄNGURU - Der Podcast
-
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
-
Von rechts gelesen
-
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
-
Fußball im Spiegel der Wissenschaft Course ID:117
-
Augen zu
-
Taylor Lorenz’s Power User
