Über Israel und Palästina sprechen
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG.
Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Letzte Episode
Journalist Felix Tamsut: Die politische Sprengkraft der mizrahischen Erfahrung (14.11.2025)
Frühere Episoden
- Kritik, Diskurs und Doppelmoral – Journalist Daniel Bax über Meinungsfreiheit und Islamdebatten
- Zwischen Völkerrecht und Realität – Prof. Dr. Nora Markard über das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs und die Zukunft des Multilateralismus
- Nach dem IGH-Gutachten – Völkerrecht, Verantwortung und die humanitäre Lage in Gaza mit Johannes Gunesch (UNRWA Deutschland) & Dr. Alexander Schwarz (ECCHR)
- Verlernen, Zuhören, Aushalten – Johanna Voß & Iven Saadi über kritische politische Bildung nach dem 7. Oktober
- Politische Bildung in herausfordernden Zeiten - Canan Korucu über Umgang mit Jugendlichen
- Spezialfolge: Zwei Jahre 7. Oktober – Joana Osman über Trauma, Empathie und das Ringen um Frieden
- Spezialfolge: Zwischen Plan und Realität - Kirsten Krampe & Nazih Musharbash über den 20-Punkte-Plan und Deutschlands Rolle
- Wie reagiert Erinnerungskultur auf Polarisierung? Mirjam Zadoff über NS-Erinnerung in Deutschland
- Nie wieder und jetzt? – Charlotte Wiedemann über Hoffnung, Verantwortung und den Blick nach vorn
- Protest, Folter, Exil: Hamza Howidys Kampf für Freiheit und Recht auf Asyl (Folge auf englisch)
- Kein legitimes Ziel – Anja Osterhaus von Reporter ohne Grenzen über getötete Journalist*innen im Krieg und der Verfassung der Pressefreiheit weltweit
- Zwischen Demonstrationen und Machtkampf – Dr. Ofer Waldman über ein verkämpftes Land
- Zwischen Protest und Verantwortung – Prof. Dr. Julia von Blumenthal über die Rolle der Humboldt-Universität zu Berlin im Kontext Israel/ Palästina
- REUPLOAD: Staatsräson, Bundestagswahl und blinde Flecken: Kristin Helberg über den Nahost-Diskurs in Deutschland
- REUPLOAD: Antisemitismus in migrantischen Communities: Saba-Nur Cheema über gesellschaftliche Spannungen nach dem 7. Oktober
- REUPLOAD: Genozid-Vorwurf gegen Israel: Dr. Alexander Schwarz über Begriff, Instrumentalisierung und die Folgen für Deutschland
- Aus der Debatte gefallen – Hanno Hauenstein über politische Tabus und mediale Leerstelle Palästina
- (Reupload) Antisemitismus definieren: Antisemitismusforscher Dr. Dr. Peter Ullrich über Sprache, Macht und Politik
- „Keine Kollateralschäden“ – Gilda Sahebi über Iran, Medien und gefährliche Narrative
- „Die Bomben bringen keinen Frieden“ – Daniela Sepehri über Iran, Widerstand und deutsche Verantwortung
Andere Podcasts
-
The Book Review
-
You Must Remember This
-
Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte
-
heute 19:00 Uhr (AUDIO)
-
BOYGROUP – Make Podcast sexy again
-
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
-
KÄNGURU - Der Podcast
-
DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
-
Human Elevation Podcast - Der Podcast für innere Wissenschaft.
-
Pieper und Paulus - Geschichten für Kinder von 5 bis 10
-
Smarter leben
-
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
-
ZEIT für Forschung – Ein Podcast rund um Wissenschaft und Technologie
-
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
-
Was Bitcoin bringt - mit Niko Jilch
-
Endlich Leicht - Gesundheit und Ernährung leicht gemacht
-
Heiligkeitskonzeptionen im spätkaiserzeitlichen China - Die Drachenkönige (longwang) im Spiegel der traditionellen Literatu
-
Stock Movers
