Glaubwürdigkeit der Bibel – Geschichte, Kritik und Überlieferung
Eine 24-teilige Serie zur Glaubwürdigkeit der Bibel: Von der Reformation bis zur modernen Bibelkritik, von Inspiration und Kanon bis zur praktischen Anwendung.
Letzte Episode
E13: Wenn der Glaube auf den Nutzen reduziert wird: Empirismus & Deismus (24.10.2025)
Frühere Episoden
- E12: Der Beginn der Bibelkritik mit Baruch Spinoza
- E11: Glauben und Vernunft: Rationalismus & Blaise Pascal
- E10: Vom Optimismus zur Verzweiflung: Rationalismus & René Descartes
- E9: Die Renaissance: Wenn der Mensch sich selbst zum Maß aller Dinge macht
- E8: Thomas von Aquin: Woher kommt wahre Erkenntnis?
- E7: Aristoteles und das induktive Denken
- E6: Wie Philosophie unser Denken prägt - Sokrates & Platon
- E5: Denkvoraussetzungen der Kritik an der Bibel
- E4: Heinrich Bullinger und die Folgen der Reformation für Zürich
- E3: Warum biblische Klarheit und Verkündigung heute wichtiger sind denn je
- E2: Was ist das reformatorische Schriftprinzip?
- E1: Die Bibel allein hat Autorität - Das reformatorische Schriftprinzip
Andere Podcasts
-
Die Moritz Hohl Show
-
Die Kryptologen
-
UNENTDECKT – Der Deep Talk mit Sissy
-
Well There‘s Your Problem
-
Auf den Punkt
-
Hot and Unbothered
-
Aktien.kauf
-
FOTOGRAFIE TUT GUT
-
The Big Picture
-
Der Bibel-Podcast
-
Unter Pfarrerstöchtern
-
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
-
Broscience
-
Sachsen rechts unten
-
Dental Talk - Wartezimmergespräche
-
Dead Meat Podcast
-
Questlove Supreme
-
Sichtwechsel Podcast | Dein Podcast für bindungsorientierte Erziehung
