GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.

Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.

Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.

GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.

Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.

In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.

Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.

Letzte Episode

KI als Companion: Verlernen wir das Denken? mit Philipp - Pip - Klöckner (278) (14.08.2025)

Frühere Episoden

  • DZ Bank Vorständin Souad Benkredda: Ihr außergewöhnlicher Weg an die Spitze (277) 10.08.2025
  • Paradoxien in der Arbeitskultur: Von Versteckspielen und quasi-religiösen Ritualen. Torsten Groth (276) 07.08.2025
  • Live: Zuversicht - Die neue Führungskraft. Vera Starker und Katharina Roos (275) 31.07.2025
  • Die Story von Frederik G. Pferdt: Wie aus dem Bub vom Bodensee Googles erster Innovationsevangelist wurde. (274) 27.07.2025
  • Getestet, getäuscht und aussortiert: Wenn Bias zur Methode wird. Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke (273) 24.07.2025
  • Regeneratives Wirtschaften. Was wir von der Natur über Organisationen und Wirtschaften lernen können. (272) 20.07.2025
  • Warum Gründer oft an sich selbst scheitern. Dorothea von Wichert-Nick (271) 17.07.2025
  • Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270) 13.07.2025
  • Radikale Innovation: Stoppt das Innovationstheater. Jean-Philippe Hagmann (269) 10.07.2025
  • Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Wir brauchen einen neuen Arbeitsbegriff. (268) 03.07.2025
  • Die Story von Vee Collective: I don't take no for an answer. Lili Radu (267) 29.06.2025
  • HR-Arbeit: Niemand will von Daten getrieben werden. Daniel Mühlbauer (266) 26.06.2025
  • Bonita Grupp über Unternehmensnachfolge und die Kultur der Betriebsfamilie trigema. (265) 19.06.2025
  • Resilienz: Das mentale Immunsystem fürs Arbeitsleben. Carolin Giesemann (264) 12.06.2025
  • Mental health und Führung. Verhalten oder Verhältnisse? Dr. Eva-Elisa Schneider (263) 05.06.2025
  • Story mit Fränzi Kühne: Transformation und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden. (262) 01.06.2025
  • Life-Design statt Selbstoptimierung. Prof. Dr. Sebastian Kernbach (261) 29.05.2025
  • Das Team ist bockig? Funktion, Wirkung und Grenzen von Teamentwicklung. Michel Eggebrecht (260) 22.05.2025
  • KI: Arbeitskultur zwischen Mensch und Maschine. Christoph Magnussen (259) 15.05.2025
  • Der Gallup Engagement Index: Ist Dienst nach Vorschrift das neue Normal? Marco Nink (258) 08.05.2025

Andere Podcasts

Radio Deutschland

Radio Deutschland App

Installieren Sie Radio Deutschland kostenlos auf Ihrem Smartphone und hören Sie Ihre Lieblingsradiosender online.
Radio Deutschland App