
Feministische Bibelgespräche
Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. Sie ordnen biblische Texte mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick neu ein. Sie hinterfragen tradierte Lesarten und interpretieren die biblischen Geschichten ungewohnt – nämlich politisch und zugleich spirituell. Sie lesen die Bibel als ein Buch der Beziehungen, auf der Suche nach Heilwerden, Gerechtigkeit und Frieden. Und sie verbinden diese Suche mit den Fragen der Gegenwart.
Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann engagieren sich als Bibelwissenschaftlerinnen seit rund 30 Jahren für eine feministische Theologie. Ulrike Metternich leitete als Projektstudienleiterin an der Evangelischen Akademie zu Berlin 16 Jahre lang die Feministische befreiungstheologische Sommerakademie. Luzia Sutter Rehmann ist Professorin für Neues Testament an der Universität Basel, hat mehrere Bücher veröffentlicht und für die Bibel in gerechter Sprache das Lukas-Evangelium neu übersetzt.
www.eaberlin.de/feministische-bibelgespraeche
Letzte Episode
Gekrümmt und aufgerichtet (15.07.2025)
Frühere Episoden
- Augäpfelchen – Jairus' Tochter 16.06.2025
- Marthas Frage 15.05.2025
- Zu ihrem Gedächtnis 15.04.2025
- Fieber, Feuer, Auferstehung 13.03.2025
- Der mutige Sklave: Das Gleichnis von den anvertrauten Pfunden 13.02.2025
- Die Jungfrau Maria 15.01.2025
- Elisabet. Eine Frau tritt aus dem Schatten 16.12.2024
- Die törichten Jungfrauen 14.11.2024
- Nächstenliebe auf dem Prüfstand 15.10.2024
- Die zwölf Apostel – alles Männer? 14.07.2024
- Die Frau, die Jesus widerspricht 16.06.2024
- Der Tod muss warten. Aufstehen gegen Gewalt 12.05.2024
- Gotteskraft hautnah 14.04.2024
- Maria Magdalena ohne Klischee 17.03.2024
- Junia und das weite Netz von Freund:innen 18.02.2024
- Rahel – die standhafte Frau mitten in der Gewalt 14.01.2024
- Frieden, um Himmels willen! 17.12.2023
- Fromm und politisch: Maria singt 03.12.2023
- Feministische Bibelgespräche 03.12.2023