WDR 5 Das philosophische Radio
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Letzte Episode
Nady Mirian: Was wir im Leid lernen können (10.11.2025)
Frühere Episoden
- Peter Neumann: Dynamik von Mentalitäten
- Armin Pfahl-Traughber: Die Konservative Revolution
- Katja Crone: Die Mechanismen des Erinnerns
- Wolfram Eilenberger: Simone de Beauvoir
- Jula Wildberger: Gelassenheit als Lebenshaltung
- Mirjam Schaub: Radikalität in Kunst und Philosophie
- Heino Falcke: Geschichte unseres Planeten
- Wilm Hüffer: Grenzen der Hingabe
- Dieter Schönecker: Meinungsfreiheit unter Druck
- Rainer Mühlhoff: KI und Faschismus
- Claudia Paganini: Parallelen zwischen KI und Gott
- Susanne Boshammer: Schweigen
- Jean-Pierre Wils: Hoffnung in Krisenzeiten
- Ina Schmidt: Vom „Ich“ zum „Wir“
- Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen
- Sibylle Anderl: Über das Universum
- Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens
- Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung
- Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen
- Aleida Assmann: Selbsterkenntnis und Gemeinsinn
Andere Podcasts
-
Ehrenwort - Ein Podcast über Skandale
-
Game of Roses
-
Apokalypse & Filterkaffee
-
Fedde Le Grand - Darklight Sessions
-
HBR On Leadership
-
Kassenzone | CEO Interviews
-
Schwäbisch für Anfänger
-
Maxximize On Air
-
WELTKUNST – Was macht die Kunst?
-
Peace Division Podcast
-
To The Moon Honey Podcast
-
Ty & That Guy
-
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
-
Eine Stunde Horror
-
Unspooled
-
ChristusForum Podcast
-
The Lonely Island and Seth Meyers Podcast
-
Tommy Unlocks
